
858
R.
Tacke,
A.
Lopez-Mras,
J.
Sperlich, C. Strohmann, W.
F.
Kuhs,
G.
Mattern,
A.
Sebald
sungsmittel
CDCh
bzw.
[D
6
]DMSO;
interner Standard CHC1
3
(B
= 7.25) bzw.
[Ds]DMSO
(ö =
2.49)}:
AM-400- bzw. WM-400-
Gerät
der
Firma Bruker
(400.1
MHz). -
13
C-NM
R {Lösungsmittel
und interner Standard
CDCh
(B
= 77.05) bzw.
[D
6
]DMSO
(ö =
39.9)}:
AM-400- bzw. WM-400-Gerät der
Firma
Bruker (100.6
MHz). Die Signalzuordnungen wurden durch DEPT-Experimente
unterstützt; deren Ergebnisse sind in den Signalzuordnungen ent-
halten. -
29
Si-NMR {Lösungsmittel CDC1
3
bzw.
[D
6
]DMSO;
ex-
terner Standard TMS
(B
=
0)}:
AMX-300- bzw. WM-300-Gerät
(59.6 MHz) der Firma Bruker. -
Das
für die NMR-Analysen be-
nutzte handelsübliche
[D
6
]DMSO
wurde unmittelbar vor den
NMR-Experimenten mit
CaH
2
getrocknet, destilliert und unter
Feuchtigkeitsausschluß in die NMR-Röhrchen kondensiert. - EI-
MS
(70
e
V):
Gerät MA T
711
der
Firma
Varian. Den angegebenen
m/z-Werten für die Molekül-Ionen und ausgewählten charakteri-
stischen Fragmente liegen - sofern nicht anders vermerkt - je-
weils die Massenzahlen der Isotope mit
der
größten natürlichen
relativen Häufigkeit zugrunde
eH,
12
C,
14
N,
16
0,
28
Si,
3
'Cl,
79
Br). -
FAB-MS (Xenon als Ncutralgas, 3-Nitrobenzylalkohol als Matrix):
Gerät Finnigan-MAT 8530.
Alle Reaktionen wurden in getrockneten Lösungsmitteln unter
Stickstoff durchgeführt. -
Trichlor(vinyl)silan
(7)
und Chlor( chlor-
methyl)dimethylsilan
(15) standen als Handelsprodukte zur Verfü-
gung.
Bis{ 2,3-naphthalindiolato (
2-
) 1 ( pyrrolidiniometh
yl)
silicat -
Tetartoacetonitril
(I · 1/4
CH
3
CN)
11
bl,
Bis[2.3-naphthalindiola-
to(
2-)
1 [ 2-( pyrrolidinio
)ethyl1silicat-
Acetonitril
(2
·
CH
3
CN)ltaJ,
Bis [ 3,4
,5
,6-tetrabrom-1 ,2-benzoldiolato (
2-)
1 ( pyrrolidiniometh
yl)-
silicat-
Acetonitril
(3
·
CH
3
CN)
11
cl, Bis[ 1 ,2-benzoldiolato(
2-)
]{
2-
( dimethylammonio) phen
yl]
silicat ( 4)lldJ, ( Chlormeth yl)trimethox y-
silan
(9)[1]
und (Chlormethyl)dimethoxy(methyl)silan (11)
11
b
1
wur-
den gemäß den Literaturangaben hergestellt.
Bis [ 3,4
,5
,6-tetrabrom-1 ,2-benzoldiolato (
2-)]
[ 2-( p yrrolidinio
)-
ethyl]silicat
(S):
Eine Lösung von 4.00 g (9.40 mmol) Tetrabrom-
brenzkatechin in
60
ml Acetonitril wurde in einer Glasampulle bei
Raumtemp. mit
1.03
g (4.70 mmol) 8 versetzt (strenger Feuchtig-
keitsausschluß).
Man
durchmischte gut, überführte die Ampulle
rasch in ein mit flüssigem Stickstoff gefülltes Dewar-Gefäß, ver-
schloß die Ampulle durch Zuschmelzen, ließ durch allmähliches
Verdampfen des Stickstoffs langsam
auf
Raumtemp. erwärmen und
dann 72 h bei Raumtemp. ungestört stehen.
Dann
öffnete
man
die
Ampulle, filtrierte den gebildeten Niederschlag ab, wusch diesen
dreimal mit jeweils 10 ml Acetonitril
und
trocknete ihn i. Yak.
(0.01
Torr, 20°C,
24
h);
Ausb. 3.98 g (87%) farblose, nadelförmige Kri-
stalle; Schmp. 267
oc
(Zers.). -
1
H-NMR
([D
6
]DMSO):
ö =
1.0-1.1
(m,
2H; SiCH2C),
1.6-2.0
(m,
4H;
CCH
2
C),
2.8-3.0
und
3.3-3.4
(m,
6H;
NCH
2
C),
8.9 (br.
s,
1 H; NH). -
13
C-NMR
([0
6
]DMSO):
ö = 14.7 (SiCH
2
C),
22.5 (CCH
2
C),
51.2 (SiCCH
2
N),
52.2
(NCH
2
C~
106.2 (C-4/C-5,
02C
6
Br4),
114.7 (C-3/C-6,
02C6Br4),
147.8
(C-1/C-2, 0
2
C
6
Br
4
).
-
29
Si-NMR
([D
6
]DMSO): B =
-79.1.
FAB-MS (negative Ionen), m/z (%): 974 (100)
[M(C
18
H
13
79
Br
4
81
Br
4
N0
4
Si)
- H+;
das
berechnete Isotopenmuster
war mit dem gemessenen identisch]. - FAB-MS (positive Ionen),
mjz
(%): 976 (100)
[M(C
18
H
13
79
Br
4
81
Br
4
N0
4
Si) + H+; das berech-
nete Isotopenmuster war mit dem gemessenen identisch].
C
18
H
13
Br
8
N04Si (974.6) Ber. C 22.18 H 1.34 N 1.44
Gef. C 22.3 H 1.4 N
1.5
Bis [ 3,4
,5
,6-tetrabrom-1 ,2-benzoldiolato (
2-)
1 [ 2-( p yrrolidinio)-
ethyl1silicat-Hydrat
(S
· H
2
0):
Eine Lösung von
3.63
g
(8.53
mmol) Tetrabrombrenzkatechin in 50 ml Acetonitril wurde bei
Raumtemp. mit einer Lösung von 935 mg (4.26 mmol) 8 in 10
ml
Acetonitril versetzt.
Man
ließ das Reaktionsgemisch 96 h bei
Raumtemp. an der Luft stehen (Bildung der ersten Kristalle nach
ca.
48
h),
filtrierte den gebildeten Niederschlag ab, wusch diesen
dreimal mitjeweils 10 ml Acetonitril und trocknete ihn i.
Vak.
(0.01
Torr, 20°C,
24
h);
Ausb.
3.72
g (88%) schwach gelbliche, nadelför-
mige Kristalle; Schmp.
254
ac
(Zers.). -
NMR-
und MS-Daten
siehe unter
8 [charakteristische Abweichung im
1
H-NMR-Spek-
trum:
"ö =
2.8-
3.4 (m, 8 H;
NCH
2
C, H
2
0)"
anstelle von "ö =
2.8-3.0
und
3.3-3.4
(m,
6
H;
NCH
2
C)"].
C
18
HtSBr
11
N0
5
Si
(992.6)
Ber.
C
21.78
H
1.52
N
1.41
Gef. C
22.1
H
1.6
N
1.5
Bis{
1 ,2-benzoldiolato(
2-)]
[ ( dimethylammonio)methyl]silicat
(6)
a)
Darstellung aus
10:
Eine Lösung von
1.09
g (9.90 mmol) Brenz-
katechin in
25
ml
Acetonitril wurde mit 890
mg
(4.96 mmol)
10
versetzt, worauf sofort ein feinkristaJJiner Niederschlag ausfiel. Man
durchmischte gut, ließ das Reaktionsgemisch 12 h ungestört stehen,
filtrierte den Niederschlag ab, wusch diesen mit Acetonitril und
trocknete ihn
i.
Vak.
(0.01
Torr, 20°C, 3
h);
Ausb. 1.47 g (98%)
farblose, nadelförmige Kristalle; Schmp.
314
oc
(Zers.) .
...:..
1
H-NMR
([D
6
]DMSO): ö = 2.63
(s,
6H;
NCH
3
),
3.34
(br. "s",
2H;
SiCH
2
N),
6.5-6.7
(m,
8H;
0
2
C
6
H
4
),
8.4 (br.
s,
1 H; NH). -
13
C-NMR
([D
6
]DMSO): B = 46.3 (NCH
3
),
49.6 (SiCH
2
N), 111.0 (C-4/C-5,
02C6H4),
118.7 (C-3/C-6,
02C6H4),
149.9 (C-1/C-2, 0
2
C
6
H
4
}.-
29
Si-
NMR
([D
6
]DMSO): ö =
-85.9.
- FAB-MS (negative Ionen),
mjz
(%): 302
(11)
[M
-
H+],
153
(100)
[Matrix]. - FAB-MS
(positive Ionen),
mfz
(%):
307
(100) [Matrix], 304
(17)
[M
+ H+].
- EI-MS-Hochauflösung,
mfz: 303.0924 (gef.), 303.0927 (ber.)
[M +
('
2
Cts
1
Ht7
14
N
16
0/
8
Si}].
C
15
H
17
N0
4
Si
(303.4)
Ber. C
59.38
H
5.65
N 4.62
Gef. C 59.4 H
5.7
N 4.7
b)
Darstellung aus
12:
Analog zu
a)
durch Umsetzung von 810
mg
(4.96 mmol) 12 mit 1.09 g
(9.90
mmol) Brenzkatechin in
25
ml
Ace-
tonitril (Reaktionszeit
72
h);
Bildung
der
ersten Kristalle ca.
15
min
nach Vereinigung der Reaktanden; Ausb. 486
mg
(32%); farblose,
nadelförmige Kristalle; Schmp. 314°C (Zers.); Gef. C 59.6, H 5.9, N
4.7;
NMR-
und MS-Daten siehe oben.
·
c)
Darstellung aus
14:
Analog zu a) durch Umsetzung von
1.04
g
(4.97 mmol) 14 mit 1.09 g
(9.90
mmol) Brenzkatechin in
25
ml
Ace-
tanitril (Reaktionszeit
72
h);
Bildung
der
ersten Kristalle ca. 5
min
nach Vereinigung
der
Reaktanden; Ausb. 457 mg (30%); farblose,
nadelförmige Kristalle; Schmp.
314
oc
(Zers.); Gef. C 59.4, H
5.7,
N
4.7;
NMR- und MS-Daten siehe oben.
d)
Darstellung aus
17:
Analog zu
a)
durch Umsetzung von 730
mg
(4.96 mmol) 17 mit 1.09 g (9.90 mmol) Brenzkatechin in
25
ml
Ace-
tonitril (Reaktionszeit 72
h);
Bildung
der
ersten Kristalle ca. 3 h
nach Vereinigung
der
Reaktanden; Ausb. 676 mg (45%); farblose,
nadelförmige Kristalle; Schmp. 314°C (Zers.); Gef. C 59.3, H
5.8,
N
4.7;
NMR-
und MS-Daten siehe oben.
Trimethoxy(2-pyrrolidinoethyl)silan
(8):
Innerhalb von 1 h wur-
den bei
ooc
unter Rühren 620
rnl
einer
1.6
M Lösung von n-Bu-
tyllithium in Hexan (0.99 mol n-BuLi) zu einer
Lös~ng
von
91.8
g
(1.29 mol) Pyrrolidin in
300
ml Tetrahydrofuran (THF) getropft.
Dann
ließ
man
innerhalb von 40 min auf Raumtemp. erwärmen,
rührte 1 h und tropfte dann zu dem so hergestellten Amin/ Amid-
Reagenz bei
ooc
unter Rühren innerhalb von 1 h eine Lösung
von
48.5 g (0.30 mol) 7
in
200 ml
THF.
Man
rührte
das Reaktionsge-
misch 60 h
bei Raumtemp., versetzte nacheinander mit einer Lö-
sung von 20.0 g (0.20 mol) Triethylamin in 50 ml
THF
und einer
Lösung von 19.6 g
(0.18
mol) Chlortrirnethylsilan in
50
ml
THF,
rührte 2
h,
filtrierte, engte das Filtrat i. Yak. ein, versetzte mit
300
ml Pentan, filtrierte erneut und befreite das
Filtrat
i.
Vak. vom Lö-
sungsmittel. Den Rückstand versetzte man
mit
200
rnl
Methanol,
Chem. Ber.
1993,
126,
851-861
Kommentare zu diesen Handbüchern