AMX DAS-MI-0804 Bedienungsanleitung Seite 66

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 155
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 65
66 Empirische Studie
_________________________________________________________________________
insgesamt N = 125 Patienten als Geringvermeider und N = 214 Patienten als Hoch-
vermeider gruppierte.
Sicherheitsverhalten während der Exposition
Zur Erfassung des tatsächlich während den Expositionen gezeigten Sicherheits-
verhaltens wurde der prozentuale Anteil von Sicherheitsverhalten in den Standard-
situationen Bus, Kaufhaus und Wald in den ersten beiden Durchgängen ermittelt. Mit
den Fragen „Hat Ihnen in der Situation irgendetwas geholfen, die Angst oder Unruhe
auszuhalten?“ und „Haben Sie während der Übung versucht, die Angst oder auf-
tretende Körpersymptome gezielt zu beeinflussen?“ wurde das Sicherheitsverhalten
mit Hilfe von Expositionsprotokollen erfasst. Die Patienten konnten ja, teils/teils oder
nein ankreuzen und im Freitext angeben, welche Art von Sicherheitsverhalten sie
gezeigt haben.
Im Zuge der Auswertung wurden die Angaben unter Einbezug aller vorliegenden
Informationen von 2 unabhängigen Ratern entweder mit 1 (Sicherheitsverhalten
vorhanden) oder 0 (kein Sicherheitsverhalten vorhanden) kodiert. Die
Beurteilerübereinstimmung war hoch signifikant (Verallgemeinertes Cohen Kappa =
0,923; Range (-1 bis +1) (Janson & Olsson, 2001).
Erwartungsangst
Bei allen Berechnungen zum Sicherheitsverhalten wurde zusätzlich die Angst vor der
Situation (Erwartungsangst) als Kovariate berücksichtigt. Anhand der in den
Expositionsprotokollen gestellten Fragen „Wie hoch ist Ihre Angst bzw. Unruhe, wenn
Sie an diese Übung denken?“ und „Wie hoch wird die Angst in der Situation maximal
werden?“ wurde die Erwartungsangst eingeschätzt. Patienten stuften ihre
Erwartungsangst auf einer Skala von 0 (keine Angst) bis 10 (extreme Angst) ein. Aus
den beiden Angstratings wurde ein Mittelwert über die ersten beiden Durchgänge in
den Expositionssituationen Bus, Kaufhaus und Wald gebildet. Es wurden nur
Patienten in die Berechnungen einbezogen, die in diesen 12 Variablen mindesten 4
gültige Werte hatten.
Die Daten aus den Expositionsprotokollen zum Sicherheitsverhalten und zur
Erwartungsangst wurden vom Auswertungsprojekt (P2/3e und f) des BMBF
Paniknetzes (Förderkennzeichen 01GV0908) für diese Auswertung aufbereitet und
Seitenansicht 65
1 2 ... 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 ... 154 155

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare