
94
IR
(KBr):
3100w, 3080w,
3060m,
3020w,
1600m, 1585w,
1490w,
1480m,
1440s,
1310w,
1290m,
1265s,
1175s, 1150s,
1110s,
1080s,
1025m,
1015w,
995m,
815s,
810s,
785m,
760m,
745m,
720s,
690s,
680m,
650m,
575m,
555s,
520s,
485w.
MS
(I>10%):
432(11),
431(M+,
37),
430(39),
368(27),
367(100),
366(36), 340(28), 324(22),
277(47), 201(33),
199(21),
198(36),
185(15),
184(11),
183(67),
167(13),
152(18), 122(51), 108(12), 107(14),
91(38),
77(55), 65(24),
51(20),
39(11).
7.3.4.4
Umsetzung
des
Komplexes
20
mit
Hydrazin-monohydrochlorid
Man
gab
zu
227
mg
(0,411
mmol)
des
Palladium-Komplexes
20
und
339
mg
(0,822
mmol)
dppp
10
ml
MeOH.
Nach
10
min
Rühren
erhielt
man
eine
klare,
dunkelorange
Lösung.
Dazu
gab
man
eine
Suspension
von
279
mg
(4,07
mmol)
Hydrazin-monohydrochlorid
in
10
ml
MeOH
und
rührte
18
h.
Während
dieser
Zeit
fiel
ein
gelber
Niederschlag
(vermutlich
ein
Phosphin-Palladium-Komplex)
aus,
der
abfiltriert
wurde.
Das
Filtrat
wurde
eingeengt
und
an
silan.
Kieselgel
chromatographiert
(Lfm:
H/EE
3:2).
Man
erhielt
so
107
mg
(97%)
Acetanilid
(22).
Daten
von
Acetanilid
(22):
siehe
unter
7.
3.1.
3.
7.3.5
Umsetzungen
mit
Isocyaniden
7.3.5.1
N-Cydohexyl-2-acetamidobenzamid
(36)
N-^
r^
HN
H
jO
Man
gab
zu
150
mg
(0,27
mmol)
des
Komplexes
20
und
600
mg
(1,51
mmol)
diphos
10
ml
Methylenchlorid
und
rührte
20
min.
Dabei
entstand
eine
klare,
heUgelbe
Lösung.
Dann
gab
man
0,14
ml
(1,14
mmol)
Cydohexylisocyanid
zu
und
rührte
über
Nacht.
Anschliessend
wurde
eingeengt.
Nach
chromatographischer
Trennung
an
silan.
Kieselgel
(Lfm:
H/EE
2:1)
erhielt
man
das
Produkt
leicht
verunreinigt.
Deshdb
wurde
eine
weitere
Reinigung
mittels
Dickschichtchro-
Kommentare zu diesen Handbüchern