
132
Smp.:
>230°C
IH-NMR
(DMSO-d6,300
MHz):
234
(s,
12H,
2
N(CH3)2);
2,94
(s,
6H,
N(CH3)2);
6,63
(AA'
Oo
=
83),
4H,
H-C(3'),
H-C(5'));
636
(d
Om
=
23),
IH,
H-C(7));
6,94
(dxd
(Jo
=
83;
Jm
=
2,3),
IH,
H-C(5));
7,02
(XX'
Oo
=
83),
4H,
H-C(2'),
H-C(6»;
7,26
(d
Oo
=
83),
IH,
H-C(4));
9,28
(s,
IH,
NH).
13C-NMR
(CDC13,75
MHz):
403
(pos,
N(CH3)2);
40,8
(pos,
N(CH3)2);
69,7
(0,
C(3));
1063
<H2,3>
(pos,
C(7));
112,2
<112,6>
(pos,
C(3'),
C(5'));
116,9
<117,6>
(pos,
C(5));
124,6
<1263>
(pos,
C(4));
127,9
<127,9>
(pos,
C(2'),
C(6'));
1313
(2
Signde)
<131,1;
131,2>
(0,
C(3a),
C(l'));
139,7
<133,1>
(0,
C(7a));
149,8;
150,6
<148,0;
148,9>
(0,
C(4')
und
C(6));
170,7
(pos,
CO).
Die
a/jointfilesconvert/432849/bgeschätzten
Werte
[133]
sind
in
Klammem
<>
angegeben.
IR
(Rbl):
3180m,
3050m,
2880m,
2840m,
2790m,
1685s,
1610s,
1575m,
1560m,
1515s,
1480s, 1435s, 1350s,
1270m,
1220s,
1190s,
1165s,
1130s,
1060m,
950m,
915w, 865w,
815s,
785m,
745m,
695w,
630w,
580m,
545w,
425w.
FAB
(I>10%):
416(12),
415(42),
414(M+,
42),
413(30),
294(38),
157(23), 154(16),
137(17),
136(18),
81(12),
79(100),
78(11),
77(12),
69(15), 57(19),
55(22).
7.6.4.7
Versuchte
Hydrolyse
des
Laktams
78
a)
Mit
25%iger
NaOH
Man
suspendierte
50
mg
(0,121
mmol)
des
Laktams
78
in
15
ml
25%iger
NaOH
und
rührte
4
h
bei
100°C.
Dann
liess
man
abkühlen
und
extrahierte
zweimal
mit
Methylenchlorid.
Die
organ.
Phase
wurde
mit
Wasser
gewaschen,
mit
MgS04
getrocknet
und
eingeengt.
Man
erhielt
45
mg
eines
Pulvers,
das
laut
IR-Spektrum
Edukt
78
darstdlte.
b)
Mit
Sdzsäure
Man
suspendierte
39
mg
(0,094
mmol)
des
Laktams
78
in
5
ml
MeOH
und
gab
5
ml
konz.
HCl
(37%)
zu.
Dabei
entstand
eine
klare,
gelbe
Lösung.
Man
rührte
43
h.
Nach
dieser
Zeit
hatte
gemäss
DC
(norm.
Kieselgel,
Lfm:
Toluol/MeOH
4:1)
keine
Reaktion
stattgefunden.
Auch
nachdem
man
4
h
am
Rückfluss
gekocht
hatte,
war
kein
Edukt
umgesetzt
worden.
Kommentare zu diesen Handbüchern