
66
7.2
Untersuchungen
an
o-Toluidin-Derivaten
7.2.1
Untersuchungen
am
N,N-Dimethyl-o-toluidin
(1)
7.2.1.1
Synthese
von
N,N-Dimethyl-o-toluidin
(1)
[84]
a
CH3
N-CH3
Man
legte
5
ml
(5
g
=
46,7
mmol)
o-Toluidin
vor
und
fügte
die
Hdfte
von
1,8
ml
(2,18
g
=
15,6
mmol)
Trimethylphosphat
zu.
Man
erhitzte
auf
80°C
und
tropfte
während
2
h
den
Rest
des
Trimethylphosphates
zu.
Dann
rührte
man
1
h
bei
100°C.
Anschliessend
gab
man
nochmals
2
ml
(2,43
g
=
17,3
mmol)
Trimethyl¬
phosphat
zu
und
rührte
über
Nacht
bei
RT.
Anschliessend
wurde
2
h
am
Rückfluss
gekocht
(160°C).
Dann
gab
man
2N
NaOH
zu,
extrahierte
dreimal
mit
Et20,
wusch
die
organ.
Phase
mit
Wasser,
bis
das
Waschwasser
neutral
reagierte,
trocknete
mit
MgSO.)
und
engte
ein.
Das
Rohprodukt
wurde
chromatographisch
(norm.
Kieselgel,
Lfm:
PE/Et20
20:1)
aufgetrennt.
Man
erhielt
3,577
g
(57%)
einer
gelben
Flüssigkeit,
die
bei
10
Torr
und
60°C
destilliert
werden
konnte.
So
erhielt
man
eine
klare,
farblose
Flüssigkeit.
Sdp.:
60°C
(10
Torr)
iH-NMR
(CDC13,300
MHz):
2,33
(s,
3H,
aromat.
-CH3);
2,70
(s,
6H,
-N(CH3)2);
6,95
(dxdxd
(2
Jo
=
7,4;
Jm
=
1,3),
IH,
aromat.
H);
7,03
(dxd
Co
=
7,3;
Jm
=
1,4),
IH,
1
aromat.
H);
7,11-7,20
(m,
2H,
2
aromat.
H).
IR
(liquid):
3100w, 3060m, 3020m,
2975s,
2935s,
2855s, 2820s,
2770s,
1600s,
1575m,
1495s, 1450s,
1370w,
1310s,
1205m,
1185s,
1155s,
1105s, 1050s,
980w,
945s,
810w,
760s,
725s.
7.2.1.2
Darstellung
von
Di-ji-acetatobis(2-N,N-dimethylaminophenyl-me-
thyl-C,N)dipdladium(II)
(3)
[21]
\/
N
.OAc
Man
suspendierte
1,661
g
(7,4
mmol)
Palladium(n)acetat
in
60
ml
Eisessig.
Dazu
Kommentare zu diesen Handbüchern