
.
oo
-¦*-
c
\7
CO
X
Produkte
+
Pd(0)
Y--.^-C0
I
c-S>
c
X
A/jointfilesconvert/432849/bgangsgruppe
Y
Donoratom
Schema
7:
Mechanismus
der
Kohlenmonoxid-Insertion
an
palladierten
Komplexen
Üblicherweise
wird
nur
ein
Kohlenmonoxid-Molekül
eingeschoben.
Ozawa
et
d.
[34]
erhielten
als
Produkte
a-Keto-amide.
Hier
waren
also
zwei
Kohlenmonoxid-
Moleküle
eingebaut
worden.
Der
Mechanismus
dieser
Reaktionen
wurde
aber
nicht
genauer
untersucht.
2.3
Umsetzungen
mit
Alkenen
Endständige
Olefine
reagieren
mit
cyclopdladierten
Aromaten
zu
substituierten
Styrolen
oder
Stilbenen
[24],
[25],
[27],
[28],
[35],
[36],
die
unter
geeigneten
Bedingungen
zu
Heterocyden
weiterreagieren
können
[25],
[37],
[38].
Wie
bei
der
Carbonylierung
wird auch
hier
das
Palladium(II)
zu
Palladium(O)
reduziert
(Schema
8).
1
r
n
/
%2
y^
r
-
\
5\/
+
H2C=C<
(
«,
+Pd(0)
+
HX
R2
Rl,
R2
organische
Reste
Y
Donoratom
Schema
8:
Einschiebung
von
Alkenen
in
eine
Pd-C-Bindung
Kommentare zu diesen Handbüchern