AMX DAS-M-0608 Bedienungsanleitung Seite 28

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 168
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 27
19
und
dem
dem
Ether
7
(63%).
Erstaunlicherweise
war
grösstenteils
der
Ether
7
ent¬
standen
und
nicht
wie
eigentlich
erwartet
der
Ester
6.
Anscheinend
ist
das
Me¬
thanolmolekül
selbst
schon
nukleophil
genug,
um
das
Palladium
zu
sub¬
stituieren.
In
einem
Kontrollversuch
ohne
Einleiten
von
Kohlenmonoxid
wur¬
de
auch
tatsächlich
der
Ether
7
gebildet
(Schritt
(7),
Schema
13).
Die
Ausbeute
be¬
trug
hier
dlerdings
nur
23%.
Der
Ester
6
selbst
kann
nicht
cyclisiert
werden.
Man
müsste
zuerst
eine
Methyl¬
gruppe
vom
Stickstoff
abspalten.
Eine
Möglichkeit
wäre
die
Oxidation
einer
Methyl-
zu
einer
Formylgruppe
und
anschliessende
Alkoholyse
des
Amids
[87].
Da
diese
Methode
jedoch
nicht
allgemein
anwendbar
ist,
wurde
darauf
verzichtet,
diesen
Weg
weiter
zu
verfolgen.
Stattdessen
versuchte
man,
ein
anderes
tertiäres
o-Toluidinderivat
zu
finden,
das
sich
cyclopalladieren
und
leicht
wieder
in
dn
primäres
oder
sekundäres
Amin
überführen
lässt.
3.2
Untersuchungen
mit
Iminderivaten
3.2.1
Einleitung
Die
Iminogruppe
schien
sich
gut
dafür
zu
eignen,
die
primäre
Aminofunktion
des
o-Toluidins
vorübergehend
in
eine
tertiäre
überzuführen.
Imine
sind
im
allgemeinen
leicht
zugänglich
und
einfach
wieder
spaltbar.
Zudem
sind
Imine
auch
schon
cyclopalladiert
worden
[88],
[89].
Nach
einigen
vergeblichen
Versu¬
chen
zur
Synthese
dnes
Imins
mit
Aceton
beschloss
man,
die
reaktiveren
Alde¬
hyde
zu
verwenden.
Damit
ein
einmal
gebildetes
Imin
nicht
in
einer
aldol-ana-
logen
Kondensation
wdterreagieren
konnte,
müsste
ein
Aldehyd
ohne
a-Proto-
nen
eingesetzt
werden.
Benzaldehyd
war
nicht
geeignet,
da
man
damit
weitere
mögUche
Palladierungss
teilen
anführen
würde
(Abb.
6).
Seitenansicht 27
1 2 ... 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 ... 167 168

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare