
57
moniak
stellte
man
deshalb
die
analoge
Verbindung
Amino-tris-(p-dimethyl-
aminophenyl)methan
(67)
her
(Schritt
(1),
Schema
43).
Rührte
man
gemäss
der
Vorschrift
von
Cockburn
et
al.
[22]
dieses
Aminoderivat
67
mit
Natriumtetra¬
chloropalladat
in
Methanol
bei
Raumtemperatur,
wurde
kein
cydopaUadierter
Komplex
erhalten.
Erst
ds
längere
Zeit
am
Rückfluss
gekocht
wurde,
bUdete
sich
der
Palladacyclus
76
in
einer
Ausbeute
von
40%
(Schritt
(2),
Schema
43).
Durch
Zusatz
von
Kupfer(ü)chlorid
und
Einleiten
von
Luft
konnte
die
Ausbeute
auf
65%
gesteigert
werden.
Das
Kupfer(II)chlorid
diente
zur
Oxidation
von
Palla-
dium(0),
das
durch
Nebenreaktionen
entstand.
Das
Kupfer(I),
das
dabei
anfiel,
wurde
durch
den
Luftsauerstoff
wieder
oxidiert.
Das
beste
Resultat
ergab
auch
hier
die
Cydopalladierung
unter
Zusatz
von
Trifluoressigsäure
in
Benzol
[116].
Der
Versuch,
das
Kristallviolett
(75)
in
ammoniakhaltigem
Wasser
direkt
zu
cydopalladieren
(Schema
44),
ergab
ds
Produkt
das
Hydroxy-tris-(p-dimethylami-
(Me)2N
N(Me)2
N(Me)2
"
"
"'"
'
"
-N(Me)2
\
7-—l—<*,
//
75
Reagenzien
und
Bedingungen:
a)
Natriumtetrachloropalladat,
Kupfer(II)-
chlorid,
wässrige
NH3-Lösung
25%,
6
h
bei80°C,3hbdl00°C
b)
Natriumtetrachloropalladat,
5M
wässrige
Ammoniumchlorid-
Lösung,
100°C,
4
h
Schema
44:
Versuchte
Herstellung
des
Komplexes
(76)
aus
Kristdl¬
violett
(75)
Kommentare zu diesen Handbüchern