
%
eine
klare,
heUgelbe
Lösung.
Man
fügte
0,14
ml
(13
mmol)
IsopropyUsocyanid
zu
und
rührte
9
h.
Dann
wurde
eingeengt.
Man
erhielt
einen
festen
Rückstand,
der
in
EtOH
aufgeschlämmt
und
filtriert
wurde.
Der
Filterkuchen
wurde
mit
EtOH
gewaschen
und
das
Filtrat
eingeengt.
Beim
Rückstand
im
Filter
handelte
es
sich
um
diphos,
wie
anhand
eines
Referenz-IR-Spektrums
nachgewiesen
werden
konnte.
Das
eingeengte
Filtrat
wurde
chromatographiert
(norm.
Kieselgel,
Lfm:
H/EE
2:1).
Die
zweite
Fraktion
ergab
48
mg
eines
bräunlichen
Pulvers,
das
als
gewünschtes
Produkt
37
identifiziert
wurde.
Ausbeute:
48
mg
=
0,22
mmol
=
29%
Smp.:
130-131°C
iH-NMR
(DMSO-d6,
300
MHz):
1,17
(d
(Jsept.
=
6,6),
6H,
2
-CH3);
2,07
(s,
3H,
COCH3);
4,11
(septxd
(Jsept.
=
63,
Jd
=
8),
IH,
NH-CH-);
7,12
(dxdxd
(2
Jo
=
75;
Jm
=
1,2),
IH,
H-C(4));
7,45
(dxdxd
(2
J0
=
7,8;
Jm
=
1,5),
IH,
H-C(5));
7,70
(dxd
(J0
=
7,9;
Jm
=
13),
IH,
H-C(3));
834
(d
(br.),
(J0
=
8,0),
IH,
H-C(6));
8,48
(d
(br.),
(JD
=
7,6),
IH,
aromat.
-NH-CO);
11,18
(s
(br.),
IH,
NH).
Die
Zuordnung
der
aromatischen
Protonen
wurde
mittels
eines
COSY-Spektrums
vorgenommen.
Wird
auf
das
Signal
bei
8,48
ppm
eingestrahlt,
erhält
man
für
das
Signal
bei
7,70
ppm
einen
NOE-
Effekt.
13C-NMR
(CDCI3,50
MHz):
22,2
(pos,
CH3);
253
(pos,
COCH3);
42,l(pos,
CHNH);
120,8
(0,
Car-CO);
1213
(pos,
Car-H);
122,6
(pos,
Car-H);
126,3
(pos,
CarH);
132,4
(pos,
CarH),
1393
(0,
Car);
168,4
(0,
CO);
169,0
(0,
CO).
Man
bemerke
die
gute
Übereinstimmung
der
chemischen
Verschie¬
bungen
im
aromatischen
Bereich
mit
der
Substanz
36!
IR
(KBr):
3300s,
3070w,
2970m,
2920m,
2870m,
2850m,
1700s, 1650s,
1595s,
1585s,
1610s
(br.),
1440s,
1370s,
1345s,
1325s, 1305s,
1285s,
1240m,
1170m,
1145s,
1130m,
1045m, 1030m,
1005m,
880m,
865m,
850w,
825w,
750s,
695s,
650m,
590m, 555w,
535m,
505m,
465w,
395w.
MS
(I>10%):
220(M+,
54),
178(43), 163(12), 162(45),
146(19),
136(11),
120(100),
119(40)
118(17),
93(13),
92(38),
65(24),
58(94),
57(12),
44(15), 43(46), 41(16),
39(10).
Kommentare zu diesen Handbüchern