AMX DAS-M-0608 Bedienungsanleitung Seite 86

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 168
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 85
77
iH-NMR
(CDCI3,
200
MHz):
3,63
(s,
4H,
2
-CH2-S);
3,95
(s
(br.),
4H,
2
-NH2);
6,69
(dxd
(Jo
=
8,
Jm
=
1,5),
2H,
2
aromat.
H);
6,72
(dxdxd
(2
J0
=
8,
Jm
=
13),
ffl,
2
aromat.
H);
7,02
(dxd
(J0
=
8,
Jm
=
13),
2H,
2
aromat.
H);
7,11
(dxdxd
(2
Jo
=
8,
Jm
=
13),
2H,
2
aromat.
H).
IR
(KBr):
3450s, 3360s,
3030w, 2930w,
2900w,
2830w,
1615s,
1610s,
1580s,
1490s,
1460s,
1435m,
1315m,
1280s,
1230m,
1160m, 1150m,
1120m,
1030w,
945w, 880w,
750s,
695m,
685m,
450m.
MS
(I>10%):
244(M+,
9),
138(23),
107(34),
106(100),
94(13),
77(19).
7.2.4.2
Versuche
zur
Darstellung
von
o-Amino-benzylbromid-hydrobromid
[95],
[96]
Die
Versuche,
o-Amino-benzylalkohol
(18)
mit
48%iger
Bromwasserstoffsäure
bei
100°C
umzusetzen,
führten
jeweils
zu
einer
öligen
Abscheidung,
die
nicht
kristallisiert
werden
konnte.
Bei
der
Umsetzung
von
o-Amino-benzylalkohol
(18)
mit
62%iger
Bromwasser¬
stoff
säure
bei
100°C
in
einer
Ampulle
erhielt
man
einen
"Gummiklumpen",
der
sich
beim
Abfiltrieren
und Waschen
mit
Aceton
auflöste
und
nicht
mehr
fest
erhalten
werden
konnte.
7.2.4.3
Darstellung
von
o-Amino-benzylchlorid-hydrochlorid
(19)
CO'
^^^NH2-
HCl
In
ein
10
ml-Reagenzglas
mit
Schliff
gab
man
601
mg
o-Amino-benzylalkohol
(18)
und
3
ml
rauchende
Salzsäure
(37%).
Dabei
entstand
eine
klare
Lösung.
Das
Reagenzglas
wurde
verschlossen
und
für
03
h
auf
100°C
erhitzt.
Während
dieser
Zdt
bildete
sich
ein
Klumpen
aus
dünnen,
farblosen
Blättchen,
die
abfiltriert
und
getrocknet
wurden.
IR
(KBr):
3600-2300:
3
breite
Banden,
1620w,
1595m,
1555m,
1510s,
1490s,
1450m,
1320w, 1310w,
1270w,
835w,
760s,
745s,
730s,
670m,
585m,
495m,
430m.
Seitenansicht 85
1 2 ... 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 ... 167 168

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare