
85
(dxd
(2
Jo
=
73),
IH,
1
aromat.
H);
7,05
(s
(br.),
IH,
NH);
7,22
(m,
5H,
5
aromat.
H);
7,60
(d
(J0
=
73),
IH,
1
aromat.
H);
7,78
(m
(br.),
4H,
4
aromat.
H).
IR
(CsBr):
3350m,
3170w,
3040m,
2960m,
2920m,
2860w,
1675s,
1605m,
1570m,
1490s,
1460m,
1420s,
1365m,
1300m,
1260m,
1235w,
1210w, 1180w,
1125w,
1105w,
1085w,
1040w,
1020m,
920w,
835m,
805m,
755m,
715w,
675w, 640w, 535w,
500m.
FAB
(I>10%):
543(20),
542(11), 541(36),
540(18),
539(35),
538(26),
537(14),
504(11),
412(15),
307(19),
291(14),
290(11),
289(18),
183(15),
155(29),
154(100),
152(11), 139(17), 138(35), 137(67),
136(77),
120(13),
107(26),
91(16),
90(18),
89(28),
79(31),
78(15),
77(29),
65(11),
63(14).
7.3.2
Umsetzungen
mit
Rhodanid
7.3.2.1
Umsetzung
des
Komplexes
21
mit
Rhodanid
Man
löste
100
mg
(0,167
mmol)
des
acetatverbrückten
Komplexes
21
und
250
mg
(33
mmol)
NH4SCN
in
15
ml
Methanol
und
kochte
45
min
am
Rückfluss.
Da
kein
PaUadium(O)
ausfiel
(Die
Lösung
blieb
klar
gelb),
gab
man
4
ml
Triethylamin
zu
und
kochte
weitere
30
min
am
Rückfluss.
Dann
gab
man
eine
Spatelspitze
Natriumacetat
zu
und
kochte
wieder
3
h
am
Rückfluss.
Dann
wurde
eingeengt,
der
Rückstand
in
Aceton
aufgeschlämmt,
filtriert
und
das
Filtrat
wieder
einge¬
engt.
Das
braune
Rohprodukt
wurde
an
silan.
Kieselgel
(Lfm:
H/EE;
H/EE
1:4;
Aceton)
Chromatographien.
Die
erste
Fraktion
wurde
nochmals
an
silan.
Kiesel¬
gel
chromatographiert
(Lfm:
H/EE
6:1).
Hier
lieferte
die
erste
Fraktion
7
mg
(13%)
des
Nitrils
29,
die
zweite
30
mg
(67%)
AcetanUid
(22).
Daten
des
Nitrils
29:
ttr
CN
iH-NMR
(Aceton-dö,
200
MHz):
2,21(s,
3H,
-CH3);
731
(dxdxd
(2
J0
=
7,6;
Jm
=
1,1),
IH,
1
aromat.
H);
7,62-7,75
(m,
ffl,
aromat.
H);
7,99-8,05
(m,
IH,
1
aromat.
H);
9,14
(s
(br.),
IH,
NH).
Kommentare zu diesen Handbüchern