AMX DAS-M-0608 Bedienungsanleitung Seite 23

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 168
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 22
14
2.8
Acylierungen
Die
Umsetzung
von
cyclopalladierten
Komplexen
mit
Carbonsäurechloriden
ergibt
Ketone
[24],
[68].
Allerdings
reagieren
sterisch
stark
gehinderte
Säurechlo¬
ride
wie
Triphenylacetyl-
und
Pivdoylchlorid
nicht
und
a,ß-ungesättigte
nicht
immer
[69].
Die
Ausbeuten
liegen
in
der
Regel
zwischen
70%
und
95%.
Clark
et
d.
[69]
konnten
ein
geeignet
substituiertes
Produkt
zu
einem
Isochinolin
cyclisie¬
ren
(Schema
11).
MeO
<>
X
Ph
\
\
COOEt
MeO*
Ph
\
COOEt
Base
HO,
Bz
MeO
A^J^nv
COOEt
Schema
11:
Acylierung
eines
cyclopalladierten
Komplexes
und
an¬
schliessende
Cydisierung
[69]
2.9
Reaktionen
mit
Halogenen
Werden
gegenüber
elektrophilem
Angriff
aktivierte
Aromaten
halogeniert,
er¬
hält
man
ein
Gemisch
aus
ortho-
und
parasubstituierten
Produkten.
Der
Umweg
über
die
cyclometellierte
Verbindung
ermöglicht
eine
selektive
ortho-Halogenie-
rung,
wie
einige
Untersuchungen
zeigen.
So
soll
Fahey
[70]
bei
der
Chlorierung
von
Azobenzol
ausschliesslich
orthosubstituierte
Produkte
erhalten
haben,
wenn
der
Reaktionsmischung
Palladiumchlorid
zugesetzt
wurde.
Das
cyclopdla-
dierte
Zwischenprodukt
konnte
unabhängig
davon
isoliert
werden.
In
Abwesen-
Seitenansicht 22
1 2 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... 167 168

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare