
INHALT
1
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
1
1.1
Cyclometallierte
Verbindungen
1
1.2
Die
Bedeutung
cyclometallierter
Verbindungen
3
1.3
Problemstellung
3
1.4
Auswahl
der
Systeme,
Lösungsansätze
4
2
LITERATURÜBERSICHT
6
2.1
Allgemeine
Bemerkungen
6
2.2
Umsetzungen
mit
Kohlenmonoxid
6
2.3
Umsetzungen
mit
Alkenen
9
2.4
Umsetzung
mit
Alkinen
11
2.5
Umsetzung
mit
Isocyaniden
11
2.6
Umsetzung
mit
Cyanid
13
2.
7
Alkylierungen
und
Arylierungen
13
2.8
Acylierungen
14
2.9
Reaktionen mit
Halogenen
14
2.10
Umsetzungen
mit
Schwefelreagenzien
15
2.11
Umsetzungen
mit
Sauerstoffreagenzien
15
2.12
Umsetzungen
mit
Stickstoffreagenzien
16
3
UNTERSUCHUNGEN
AN
o-TOLUIDINDERIVATEN
17
3.1
Untersuchungen
am
N,N-Dimethyl-o-toluidin
(1)
17
3.2
Untersuchungen
mit
Iminderivaten
19
3.2.1
Einleitung
19
3.2.2
Untersuchungen
mit
N-Neopentyliden-o-toluidin
(9)
20
3.2.3
Untersuchungen
am
N-2*,2',2'-Trichlorethyliden-o-toluidin
(13)
21
3.3
Untersuchungen
mit
anderen
Derivaten
22
3.3.1
Einleitung
22
3.3.2
Untersuchungen
am
N,N-Diacetyl-o-toluidin
(14)
22
3.3.3
Untersuchungen
am
N,N-Bis-trimethylsilyl-o-toluidin
(16),
resp.
N-Trimethylsilyl-o-toluidin
(17)
23
3.4
o-Toluidin-Palladium-Komplexe
über
die oxidative
Addition
24
Kommentare zu diesen Handbüchern