AMX DAS-M-0608 Bedienungsanleitung Seite 137

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 168
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 136
128
7.6.4.4
Di-u-chlorobis[2-(bis-p-dimethylaminophenyl)aminomethyl)-5-
dimethylamino-C,N']dipalladium(n)
(76)
(Me)2N
N(Me),
a)
Mit
Natriumtetrachloropalladat
Man
legte
0,501
g
(1,436
mmol)
Natriumtetrachloropdladat
in
30
ml
MeOH
vor
und
gab
eine
Lösung
von
1,116
g
(2,871
mmol)
Amino-tris-(p-dimethylamino-
phenyl)methan
(67)
in
30
ml
MeOH
zu.
Man
rührte
15
h
und
filtrierte
den
Niederschlag
ab.
Dieser
wurde
mit
Methanol
und
Et20
gewaschen
und
getrock¬
net.
Im
iH-NMR-Spektrum
dieser
Substanz
erschienen
zwei
verschiedene
AA'XX'-Systeme
und
kein
AMX-System.
In
der
Annahme,
dass
es
sich
hierbei
um
irgendein
Vorkoordinierungsprodukt
handelte,
gab
man
den
Niederschlag
wieder
ins
Filtrat
und
kochte
16
h
am
Rückfluss.
Dann
wurde
wieder
filtriert
und
der
Rückstand
mit
MeOH
und
Aceton
gewaschen.
Nach
dem
Trocknen
erhielt
man
283
mg
dunkelgraues
Pulver,
das
ds
Palladium-Komplex
76
identifiziert
werden
konnte.
Ausbeute:
283
mg
=
0,267
mmol
=
37%
Smp.:
230°C
(Zers.)
iH-NMR
(DMSO-d6,300
MHz):
2,79
(s,
6H,
N(CH3)2);
238
(s,
Iffl,
2
N(CH3)2);
531
(s
(br.),
ffl,
NH2);
6,14
(d
0o
=
83),
IH,
H-C(3));
632
(dxd
0o
=
83;
Jm
=
2,2),
IH,
H-C(4));
6,62
(AA'
0o
»
8,7),
4H,
H-C(3"),
H-C(5"));
7,04
(XX'
0o
=
8,7),
4H,
H-C(2"),
H-C(6"));
7,23
(d
0m
=
2,1),
IH,
H-C(6)).
i3C-NMR
(DMSO-d6,50
MHz):
40,0
(-N(CH3)2);
40,4
(-N(CH3)2);
74,1
(Ph3C-NH2);
108,8
(Car);
"1,2
(C(3"),
C(5"));
117,2
(Car);
126,0
(Car);
128,2
(Car);
1283
(C(2"),
C(6"));
134,7
(CarH);
145,6
(CarH);
148,0
(Car);
148,9
(Car
H);
149,6
(Car).
Ein
Signal
ist
zuviel,
es
ist
aber
nicht
bekannt
welches.
Seitenansicht 136
1 2 ... 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 ... 167 168

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare