
70
7.2.1.6
Umsetzung
des
Komplexes
4
mit
Methanol
Man
suspendierte
57
mg
(0,103
mmol)
des
chlorverbrückten
Komplexes
4
in
20
ml
MeOH
und
kochte
23
h
am
Rückfluss.
Während
dieser
Zeit
entfärbte
sich
das
Gemisch,
und
auf
dem
Glaskolben
schied
sich
ein
Palladium-Spiegel
ab.
Dann
wurde
eingeengt.
Aus
dem
Gemisch
wurde
mittels
Säulen-Chromatogra¬
phie
(norm.
Kieselgel,
Lfm:
H/EE
5:1)
8
mg
(23%)
des
Ethers
7
isoliert.
Der
Rest
konnte
nicht
identifiziert
werden.
iH-NMR-Daten
des
Ethers
7
siehe
unter
7.
2.1.
5
7.2.2
Untersuchungen
an
Iminderivaten
des
o-Toluidins
7.2.2.1
N-Neopentyliden-o-toluidin
(9)
tt
-V
Man
löste
5
ml
(3,9
g
=
45
mmol)
Pivalaldehyd
(8),
4,8
ml
(4,8
g
=
45
mmol)
o-Toluidin
(2)
und
eine
Spatelspitze
p-Toluolsulfonsäure
in
25
ml
Methylen¬
chlorid
und
kochte
5
h
am
Rückfluss
mit
aufgesetztem
inversem
Wasserabschei¬
der.
Danach
wurde
eingeengt.
Der
Rückstand
wurde
durch
Destillation
aufge¬
trennt.
Am
Wasserstrahl-Vakuum
wurden
der
nicht
umgesetzte
Pivalaldehyd
(8)
und
das
o-Toluidin
(2)
abdestilliert.
Am
Hoch-Vakuum
(0,5
Torr)
destillierte
bei
67-68°C
das
Imin
9
über.
Man
erhielt
1,404
g
=
18%
des
Imins
9.
Sdp.:
67-68°C
(0,5
Torr)
iH-NMR
(CDC13,200
MHz):
1,19
(s,
9H,
-C(CH3)3);
2,23
(s,
3H,
aromat.
-CH3);
6,66-
6,73
(m,
IH,
aromat.
H);
6,99-7,20
(m,
3H,
3
aromat.
H);
7,60
(s,
IH,
Imin-H).
iSC-NMR
(CDCI3,
50
MHz):
17,6
(aromat.
-CH3);
26,8
(-C(CH3)3);
37,0
(-C(CH3)3);
118,2;
124,8;
126,6;
130,0
(4
Car-H);
130,3
(Car-CH3);
151,6
(Car-N);
172,4
(Imin-C).
IR
(liquid):
3060w,
3015m,
2960s,
2920m,
2900m,
2860m,
2830m,
1695w,
1655s,
1595m, 1580m,
1485m,
1475s,
1420m,
1390w,
1375w,
1365m, 1260m,
Kommentare zu diesen Handbüchern